TOUR FÜR EINSTEIGER*INNEN ZUM HÖCHSTEN BERG DEUTSCHLANDS
Diese Wanderung durch die faszinierende Landschaft der Zugspitzregion bietet unvergessliche Erlebnisse und abwechslungsreiche Etappen. Von saftig grünen Almen über majestätische Gipfel bis hin zu urigen Hütten – die Tour verbindet sportliche Herausforderungen mit Naturgenuss. Hier eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Etappen:
Tag 1:
Der Auftakt der Tour beginnt in Garmisch-Partenkirchen. Von dort bringt ein kurzer Bustransfer die Gruppe nach Hammersbach. Der Aufstieg startet gemächlich, doch schon bald wird es spektakulär: Der Weg führt durch die beeindruckende Höllentalklamm, wo Wasserfälle und enge Felswände ein unvergessliches Naturschauspiel bieten. Nach der Klamm öffnet sich das Tal, und die letzten Höhenmeter führen zur idyllisch gelegenen Höllentalangerhütte. Dort erwartet uns eine gemütliche Atmosphäre und der erste Abend in den Bergen.
Tag 2:
Nach einer erholsamen Nacht in der gemütlichen Höllentalangerhütte beginnt der zweite Tag mit einem anspruchsvollen Anstieg. Der Weg führt durch dichte Wälder und über steinige Pfade. Unterwegs eröffnen sich immer wieder beeindruckende Blicke ins Höllental und auf die umliegenden Gipfel. Am Kreuzeckhaus können wir uns auf eine gastfreundliche Atmosphäre und eine atemberaubende Aussicht auf Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteingebirge freuen.
Tag 3:
Diese Etappe führt uns hinunter in das malerische Reintal. Der Weg verläuft entlang der kristallklaren Partnach, die hier in einem breiten, grünen Tal fließt. Immer wieder laden idyllische Rastplätze und kleine Brücken dazu ein, innezuhalten. Am Ziel, der Reintalangerhütte, genießen wir die Ruhe und den Charme einer der schönsten Hütten der Region.
Tag 4:
Ein besonderes Highlight dieser Etappe ist der Partnachursprung, wo die Partnach als kleiner Quellbach entspringt. Der Weg führt durch hochalpines Gelände, vorbei an Geröllfeldern und steilen Hängen. Mit der Knorrhütte erreichen wir eine strategisch wichtige Station auf dem Weg zur Zugspitze.
Tag 5:
Der Gipfeltag steht bevor! Morgens brechen wir auf, um den höchsten Punkt Deutschlands zu erklimmen. Der Weg führt durch schottriges und felsiges Gelände und mit Blick auf den Schneeferner Gletscher.
Die letzten Meter des Gipfelanstiegs auf die Zugspitze erfolgt über einen kurzen, leichten Klettersteig. Hier ist eine gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Je nach Wetterlage und Gruppenzusammensetzung besteht für Einzelne die Möglichkeit, das letzte Stück mit der Seilbahn zu bewältigen. Dies erfolgt in Absprache mit dem Trainer*innenteam und ist abhängig vom persönlichen Befinden der jeweiligen Person.
Oben angekommen, erwartet uns ein einzigartiger Panoramablick über die Alpen, zum Höllentalklettersteig, zum Eibsee und über den Jubiläumsgrat – ein unvergesslicher Moment, der jede Anstrengung wert ist.
Tag 6:
Der Abstieg führt über das berühmte „Gatterl“, einen alpinen Übergang, auf die Tiroler Seite des Wettersteingebirges. Nach einer kurzen Rast an der Hochfeldern Alm geht es am Seebensee entlang weiter zur Coburger Hütte, die malerisch am Drachensee liegt. Ein perfekter Ort, um die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen.
Tag 7:
Der letzte Tag führt uns durch sanfte Wiesen und Wälder hinab ins Tal. Nach dem Abstieg erreichen wir Ehrwald. Die Tour endet hier an der Talstation, und wir nehmen unvergessliche Erlebnisse in den Bergen mit nach Hause.
Während des Zugspitztour übernachten wir auf Berghütten in Matratzenlagern und verpflegen uns tagsüber selbst.
Anforderungen (s. auch weiter unten "Voraussetzungen"):
Kondition: 2 von 4
Technik: 3 von 4
Herausforderung: 2 von 4
Wir kategorisieren unsere Touren in vier Stufen:
- Anfänger*in (erste Tour dieser Art)
- Geübte*r Wanderer*in (schon mal eine vergleichbare Tour begangen)
- Fortgeschrittene*r (bereits mehrere Touren dieser Art begangen)
- Expert*in (vielen Touren dieser Art begangen).
Diese Tour ist für Anfänger*innen geeignet. Bei Rückfragen oder Unsicherheiten kannst du uns gerne kontaktieren.
Natürlich kannst du auch als geübte*r Wanderer*in, Fortgeschrittene*r oder Expert*in an der Tour teilnehmen.
Die Etappen im Überblick:
- Tag 1: Treffen in Garmisch-Partenkirchen - Busfahrt nach Hammersbach und Aufstieg über Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte (ca. 6,5 km und 850 Höhenmeter ; Gehzeit: 3,5 h)
- Tag 2: Höllentalangerhütte – Aufstieg zum Kreuzeckhaus (ca. 6 km und 500 Höhenmeter; Gehzeit: 3 h)
- Tag 3: Kreuzeckhaus – Reintalangerhütte (ca. 12 km und 400 Höhenmeter; Gehzeit: 5 h)
- Tag 4: Reintalangerhütte – Partnachursprung – Knorrhütte (ca. 4 km und 700 Höhenmeter; Gehzeit: 2,5 h)
- Tag 5: Knorrhütte – Aufstieg zum Zugspitzgipfel (bei schlechtem Wetter nehmen wir die Seilbahn) – Knorrhütte (ca. 8 km und 900 Höhenmeter sowie Höhenmeter Abstieg; Gehzeit: 4,5 h)
- Tag 6: Knorrhütte – Gatterl – Ehrwalder Alm – Coburger Hütte (ca. 13 km und 800 Höhenmeter; Gehzeit: 6 h)
- Tag 7: Coburger Hütte – Ehrwald Talstation (ca. 9 km und 900 Höhenmeter Abstieg; Gehzeit: 3,5 h)
Gehzeiten: ungefähre Angaben - je nach Fitness und Wetter können die Gehzeiten auch variieren. Die Gehzeiten auf der Tour sind ohne Pausen angegeben.
ONLINE-VORTREFFEN:
Vor der Freizeit bieten wir einen Onlinetermin an, bei dem sich das Team vorstellt, sich die Teilnehmenden kennenlernen, offene Fragen geklärt und Mitfahrgelegenheiten organisiert werden können.
Den Teilnahmelink versenden wir mit den Teilnehmendeninformationen einige Wochen vor dem Termin.
Die Termine sind:
- 08.07.2025 - 18:30 Uhr für die Freizeit am 04.08.2025
- 18.07.2025 - 18:30 Uhr für die Freizeit am 11.08.2025
Du hast im alpinen Raum schon Erfahrungen gesammelt und suchst nach einer herausfordernden Tour? Dann schau dir doch mal unsere anderen Touren an:
- Alpenüberquerung (Fernwanderweg E5 Oberstdorf - Meran)
- Dolomitendurchquerung
- Berliner Höhenweg
- Großglocknerrunde Ü18
- Stubaier Höhenweg Ü18
Wenn das noch nicht das Richtige für dich ist, dann findest du hier unsere Freizeitübersicht.
Verpflegung
Auf den Hütten werden wir bestens verpflegt (Frühstück + Abendessen ohne Getränke). Die Marschverpflegung für unterwegs bringt jede*r selbst mit bzw. wird unterwegs nachgekauft. Bitte plant für die Marschverpflegung und die Getränke auf den Hütten noch ein Taschengeld von ca. 12-15€/Tag ein (Hinweis: Viele Hütten akzeptieren keine Kartenzahlung).
Unterkunft
Wir übernachten in Berghütten. Auf den Hütten schlafen wir in Matratzenlagern. Daher können wir eine Aufteilung nach Geschlechtern nicht garantieren.
Ausrüstung/Packliste
- Rucksack
- ca. 35 bis maximal 40 Liter fassend - nicht schwerer als 10 kg + Regenhülle
- Bitte beachtet, dass ihr genügend Platz für mind. 2 Liter Wasser und circa 500 Gramm Marschverpflegung einplant.
- Bergschuhe
- Knöchelhohe, feste Bergschuhe der Kategorie B oder C
- Mikrowellentauglicher Hüttenschlafsack
- Auf den Hütten bekommt ihr zusätzlich ein Kissen und warme Decken
- Hüttenschuhe oder dicke Socken
- Lange Trekkinghose
- Möglichst mit Zipper um sie auch als kurze Hose zu verwenden
- Funktionssocken, Funktionswäsche, Shirts
- Fleecejacke oder Windstopperjacke
- Regenschutz + Hose (essenziell wichtig)
- Handschuhe und Mütze als Kälteschutz (auch im Sommer, bitte einpacken)
- Trinkflasche (mind. 2 Liter)
- Kleines Messer und Göffel für Marschverpflegung
- Ausweis und Krankenversicherungskarte (oder Versicherungsnachweis)
- DAV Mitgliedsausweis (wenn vorhanden)
- Waschzeug und kleines Trekkinghandtuch
- Hand-/Reisewaschmittel, um Kleidung unterwegs zu waschen
- Taschen- oder Stirnlampe
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme)
- Ohropax
- Optional: Wanderstöcke, wenn Umgang geübt
- Persönliche Reiseapotheke
- Persönliche Notfallmedikamente
- Persönliche Salben, Sprays und Cremes
- Kleines Erste Hilfe-Set (Pflaster, 1 Kompresse, 1 Mullbinde, Dreieckstuch, Rettungsdecke)
- Taschengeld
- Für warmes Duschen auf den Hütten, Getränke bei Abendessen, Eis o.ä.
Voraussetzungen
Kondition:
K2: 801–1200 Hm, bis 7 Std Gesamtgehzeit: Ausdauer für 4- bis 5-stündige Aufstiege mit bis zu 1200 Hm sowie damit verbundene lange Abstiege
Technik:
T3: Mittelschwerer Bergweg: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Elementare alpine Erfahrung. Geeignetes Schuhwerk sind Schuhe der Kategorie B/C.
Herausforderung:
H2: Täglich wechselnde Unterkunft. Weniger als 7 Tage Wandertage am Stück unterwegs. Kein Pausentag eingeplant. Es wird ein Tourenrucksack mit ca. 35 - 40l benötigt, in welchem die gesamte Kleidung und Ausrüstung untergebracht werden müssen. Zusätzlich muss die Marschverpflegung mit eingepackt werden. Ein Abbruch / Abstieg der Tour ist relativ einfach möglich.
Grundsätzlich:
Der Routenverlauf birgt für die Teilnehmenden objektive Gefahren, welche hauptsächlich durch natürliche Faktoren, wie z. B. Wetter, Wind, Gewitter, Blitzschlag, Nebel, Temperatur, Schneefall beeinflusst werden. Einige Stellen können Steinschlag - und absturzgefährdet sein. Ungünstige objektive Bedingungen, sowie subjektive Gefahren, wie z.B. mangelnde Erfahrung (Selbstüberschätzung, Leichtsinn, Unkenntnis), Ausrüstungsmängel, mangelnde Vorbereitung, können zu einer Erhöhung des Gefahrenpotentials führen und eine Änderung der Routenführung, oder den Abbruch der Tour notwendig machen.
Reiserücktritt- & Reiseabbruchversicherung
Wir empfehlen jedem/jeder Teilnehmenden einen entsprechenden Versicherungsschutz. Dieser sollte jede Möglichkeit eines Reiserücktritts beinhalten und den aktuellen Bedingungen angepasst sein. Des Weiteren empfehlen wir eine Reiseabbruchversicherung, denn es kann bei jeder Unternehmung vorkommen, dass aus persönlichen Gründen die Reise nicht fortgesetzt werden kann.
Gerne buchen wir die Versicherung bei unserem Partner ERGO für Euch. Bitte gebt dies im Buchungsformular an.
Ebenso empfehlen wir bei Freizeiten im alpinen Raum ausdrücklich die Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein, unter anderem wegen des erweiterten Versicherungsschutzes bei Bergsportarten. Mehr Informationen zu den Leistungen des Deutschen Alpenvereins findet ihr hier.
An- & Abreise
Treffpunkt Start: Bahnhof Garmisch-Partenkirchen um 12:00 Uhr, vor dem Postbank Gebäude (Bahnhofstr. 30).
Ende der Tour: Ehrwald Talstation, Dr.-Ludwig-Ganghofer-Straße 66, 6632 Ehrwald, Österreich, an der Bushaltestelle gegen 13:00 Uhr.
Hinweis zur Abreise: Ab Ehrwald gibt es eine Bahnverbindung, die meist stündlich nach Garmisch-Partenkirchen fährt. Aktuelle Verbindungen finden Sie hier: vvt.at